Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz

Vorbeugung, frühzeitige Erkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung von übertragbaren Krankheiten.

Das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) hat nach § 1 den Zweck, "übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und Ihre Weiterverbreitung zu verhindern".

Eine Übersicht über wichtige Teilaspekte haben wir für Sie hier zusammengestellt. Dieses ersetzt jedoch nicht den zugrunde liegenden Gesetzestext, so wie er in den entsprechenden Organen (insbesondere Bundesgesetzblatt, Bundesanzeiger) veröffentlicht wurde.

Im Rahmen der Umsetzung des IfSG kommt dem Robert Koch-Institut in Berlin eine besondere Bedeutung zu. Hier sind auch weitergehende Informationen im Hinblick auf das Infektionsschutzgesetz aktuell verfügbar (Link: www.rki.de/DE/Content/Infekt/IfSG/ifsg_node -.html). Hier erhalten Sie auch aktuelle Informationen über die Falldefinitionen, die durch die Gesundheitsbehörden der Länder per Länderverordnung ausgeweitet werden können.

Zuletzt geändert durch Artikel 1 des "Gesetzes zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten" vom 17. Juli 2017.

seit 30.1.2020: Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretenen neuartigen Coronavirus ("2019-nCoV") (befristet bis 1.2.2021)

Zum 1.3.2020 sind im Rahmen des Gesetzes für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) zahlreiche Änderungen auch an den Meldepflichten des IfSG vorgenommen worden.

Namentliche Meldung des Nachweises von Krankheitserregern (§ 7 IfSG)

Meldung innerhalb von 24 Stunden nach Kenntnis erforderlich (siehe auch §§ 8-11 IfSG)

Namentliche Meldung des direkten oder indirekten Nachweises von Krankheitserregern bei Hinweis auf eine akute Infektion bei:

  1. Adenoviren (nur direkter Erregernachweis im Konjunktivalabstrich)
  2. Bacillus anthracis
  3. Bordetella pertussis, Bordetella parapertussis
    a) humanpathogene Bornaviren; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis
  4. Borrelia recurrentis
  5. Brucella species
  6. Campylobacter species (darmpathogen)
    a) Chikungunya-Virus
  7. Chlamydia psittaci
  8. Clostridium botulinum oder Toxinnachweis
  9. Corynebacterium spp., Toxin bildend
  10. Coxiella burnettii
    a) Dengue-Virus
  11. homanpathogene Cryptosporidium sp.
  12. Ebolavirus
  13. a) Escherichia coli, enterohämorrhagische Stämme (EHEC)
    b) Escherichia coli, sonstige darmpathogene Stämme
  14. Francisella tularensis
  15. FSME-Virus
  16. Gelbfiebervirus
  17. Giardia lamblia
  18. Haemophilus influenzae (nur direkter Nachweis aus Liquor und Blut)
  19. Hantaviren
  20. Hepatitis A-Virus
  21. Hepatitis B-Virus; Meldepflicht für alle Nachweise
  22. Hepatitis C-Virus; Meldepflicht für alle Nachweise
  23. Hepatitis D-Virus; Meldepflicht für alle Nachweise
  24. Hepatitis E-Virus
  25. Influenzaviren (nur direkter Nachweis)
  26. Lassavirus
  27. Legionalla species
  28. humanpathogene Leptospira sp.
  29. Listeria monocytogenes (nur direkter Nachweis aus Liquor, Blut und normalerweise sterilen Substraten, Abstrichen von Neugeborenen)
  30. Marburgvirus
  31. Masernvirus
    a) Middle-East-Respiratory-Syndrome-Coronavirus (MERS-CoV)
  32. Mumpsvirus
  33. Mycobacterium leprae
  34. Mycobacterium tuberculosis/africanum, bovis (direkter Erregernachweis, Ergebnis der Resistenzbestimmung sowie vorab Nachweis säurefester Stäbchen im Sputum)
  35. Neisseria meningitidis (direkter Nachweis aus Liquor, Blut, hämorrhagischen Hautinfiltraten und normalerweise sterilen Substraten
  36. Norovirus
  37. Poliovirus
  38. Rabiesvirus
  39. Rickettsia prowazekii
  40. Rotavirus
  41. Rubellavirus
  42. Salmonella paratyphi; Meldepflicht für alle direkten Nachweise
  43. Salmonella typhi; Meldepflicht für alle direkten Nachweise
  44. Salmonella, sonstige
  45. Shigella species
    a) Severe-Acute-Respiratory-Syndrome-Coronavirus (SARS-CoV) und Severe-Acute-Respiratory-Syndrome-Coronavirus-2 (SARS-CoV-2)
    b) Streptococcus penumoniae; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Liquor, Blut, Gelenkpunktat oder anderen normalerweise sterilen Substraten.
  46. Trichinella spiralis
  47. Varizella-Zoster-Virus
  48. Vibrio cholerae O 1 und O 139
    a) West-Nil-Virus
  49. Yersinia pestis
  50. Yersinia spp., humanpathogen; soweit ausschließlich eine Ohrinfektion vorliegt nur, nur bei Vibrio cholerae
    a) Zika-Virus und sonstige Arboviren
  51. andere Erreger hämorrhagisches Fieber
  52. der direkte Nachweis folgender Krankheitserreger:
    a) Staphylococcus aureus, Methicillin-resistente Stämme (MRSA); Meldepflicht für den Nachweis aus Blut oder Liquor,
    b) Enterobacteriaceae mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder bei Nachweis einer Carbapenemase-Determinante, mit Ausnahme der isolierten Nichtempfindlichkeit gegenüber Imipenem bei Proteus spp., Morganella spp., Providencia spp. und Serratia marcescens; Meldepflicht bei Infektion oder Kolonisation,
    c) Acinetobacter spp. mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder bei Nachweis einer Carbapenemase-Determinante; Meldepflicht bei Infektion oder Kolonisation.
    Neuartiges Coronavirus ("2019-nCoV") gemäß Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretenen neuartigen Coronavirus ("2019-nCoV")

 

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung